Wie bewegst du dich in diesem Sommer?

Fahrradurlaub in Italien. Abkühlung im Schatten unter Bäumen.

Die Bewegung im Sommer kann stark vom Wetter abhängig sein. Dieses Jahr war es einige Wochen nass – gerade ist es wieder sehr heiss.

Im Juni machte ich Fahrradurlaub in Italien, und wir hatten Temperaturen von über 35 Grad. Die tägliche Bewegungszeit war jeweils rund fünf Stunden und wir machten meist eine längere Mittagspause. Diese Bedingungen hielt mein Körper recht gut aus.

Im Juli ging es dann an die Tortour 250. Bei schönem Wetter bewegte ich mich gut 13 Stunden in der Sonne. Mein Körper litt unter diesen Bedingungen über diese Dauer. Die Abkühlung durch Wasser aus der Trinkflasche war zu wenig und schliesslich musste ich die Fahrt vor Erreichen des Ziels abbrechen.

An einem Wochenende im August unternahm ich eine Ausdauerfahrt ins Allgäu und war wieder über 12 Stunden in Bewegung an der Sonne. Ich hatte mich besser für die Bedingungen eingerichtet als an der Tortour, doch für meinen Körper war die Hitze auch dieses Mal eine Herausforderung.

MS und Hitze

Das Phänomen, das dafür verantwortlich ist, dass Menschen mit Multipler Sklerose (MS) unter Hitze leiden, wird als Uhthoff-Phänomen bezeichnet. Bei diesem Phänomen kommt es zu einer vorübergehenden Verschlechterung der neurologischen Symptome, wenn die Körpertemperatur steigt, sei es durch äussere Hitze, körperliche Anstrengung oder Fieber.

Einige der häufigsten Auswirkungen von Hitze auf MS-Symptome sind:

  • Verschlimmerung von Müdigkeit
  • Zunahme von Sehproblemen
  • Verstärkung von Muskelkrämpfen und -schwäche
  • Verschlechterung der Koordination und Balance
  • Zunahme von Schmerzen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von Hitze auf MS-Symptome von Person zu Person variieren können. Einige Menschen mit MS können Hitze besser vertragen als andere.

Mir scheint als hätte ich in anderen Jahren weniger Probleme gehabt. Dieses Jahr jedoch nimmt die Fatigue zu und eines der ersten MS-Symptome bei mir, das Kribbeln in den Fingern, kann ich wieder vernehmen.

Vor Hitze schützen

Damit Bewegung im Sommer auch trotz Hitze noch erträglich bleibt, können ein paar Massnahmen unternommen werden.

  • Bewegung in den frühen Morgenstunden. Am Morgen ist es möglicherweise noch kühler. Abends bleibt es hingegen meist noch lange warm.
  • Schatten im Wald aufsuchen. Der Wald reguliert das Klima. Die natürliche Kühlung ist angenehmer als Schatten unter einem Sonnenschirm.
  • Kühlung durch kaltes Wasser und Eis. Duschen, Fussbäder und Eissocken in den Nacken. Oder spezielle Eiswesten und Eisbäder. Sie alle bringen die Körpertemperatur runter und man sieht sie auch im Profiradsport.
  • Lüftung. Luftdurchlässige Kleidung, Helme mit Luftöffnungen oder Durchzug in der Wohnung. Der Effekt des Luftaustauschs reduziert den Hitzestau.

Wie bewegst du dich in diesem Sommer? Welchen Sport oder welche Aktivität funktioniert für dich und wie verhältst du dich bei grosser Hitze?

Ich denke, es ist wichtig, dass jede und jeder für sich eine Aktivität findet und diese regelmässig ausübt. Denn die Bewegung ist für alle auf jeden Fall wichtig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren mindestens 150–300 Minuten moderate Ausdaueraktivität pro Woche oder 75–150 Minuten intensive Ausdaueraktivität pro Woche.

Der Fokus liegt dabei nicht nur auf Sport, sondern auf jeder Form von Bewegung – vom Treppensteigen bis hin zu Spaziergängen. Entscheidend ist die Regelmässigkeit und Vielfalt der Aktivitäten, ergänzt durch Muskeltraining und möglichst wenig sitzende Phasen – auch nicht unter dem Sonnenschirm.

Zusatz: Dass Sport bei Hitze für alle Menschen – auch ohne eine MS – eine besondere Belastung sein kann, zeigt auch dieser Beitrag der Krankenkasse SWICA: Sport im Sommer: Darauf müssen Sie achten

Jetzt mehr herausfinden:

Coaching unverbindlich kennenlernen!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert